Im Rahmen der Initiative SPORT VERNETZT weitet ALBA BERLIN sein sozialraumorientiertes Sportkonzept aus, um Kinder und Jugendliche in ganz Deutschland zu bewegen. Am Standort Berlin soll dabei nun die Wirksamkeit des Programms evaluiert werden. Zusätzlich soll eine neue Internetpräsenz für das Programm entstehen. Für beide Vorhaben sucht der ALBA BERLIN Basketballteam e.V. nun kompetente Umsetzungspartner:innen.

Foto: Florian Ullbrich

Ziel von SPORT VERNETZT ist es, durch eine Vernetzung von Sportvereinen, Kitas, Schulen und öffentlichen Stellen sozialraumorientierte Sportangebote bundesweit an Partnerstandorten umzusetzen. Aufgrund des großen Erfolgs des Programms haben sich die Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin entschieden, SPORT VERNETZT gemeinsam mit ALBA BERLIN in Berlin umzusetzen, um damit allen Kindern aus benachteiligten Sozialräumen in Berlin niedrigschwellige Zugänge zu Bewegung zu ermöglichen. In diesem Rahmen vergibt ALBA BERLIN zwei Aufträge.


Ausschreibung 1: Das Programm SPORT VERNETZT in Berlin soll durch eine externe Evaluation auf seine Wirksamkeit hin untersucht werden. Dafür sucht ALBA BERLIN eine:n kompetente:n und zuverlässige:n Umsetzungspartner:in. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden unten angehängten PDF-Datei. Die Ausschreibung endet am 21. November 2022.


Ausschreibung 2: Für das Programm SPORT VERNETZT in Berlin soll zusätzlich eine Projekt-Website entwickelt werden. Hierfür sucht ALBA BERLIN Unterstützung in folgender Form:

  • Konzeptionierung und Aufbau der Website
  • Hosting, Support und Sicherheit der Website
  • Laufende Anpassung der Website an akute Bedarfe und Funktionalitäten
  • Unterstützung bei flankierenden öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen (etwa die Erstellung einer Broschüre mit Projektinformationen)

Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden unten angehängten PDF-Datei. Auch hier endet die Ausschreibung am 21. November 2022.


Nachtrag vom 9. November 2022: Bitte beachten Sie in Anbetracht der zu vergebenden Zuwendungen, dass die Konzepte einen Umfang von 10 Seiten nicht überschreiten sollten. Das Verfahren der öffentlichen Ausschreibung wurde gewählt, da bisher keine Bieterkartei besteht.