
Der 29. Spieltag der Turkish Airlines EuroLeague beschert den Basketballern von ALBA BERLIN am Freitag (17. März, 20.30 Uhr, live auf MagentaSport) das nächste Kapitel der Rivalität mit Bayern München. Nach dem Hinspiel in der EuroLeague, beiden BBL-Hauptrundenspielen und dem Pokal-Halbfinale in Oldenburg ist das EuroLeague-Rückspiel in München bereits das fünfte Duell zwischen beiden Teams in dieser Saison. Von den bisherigen vier Aufeinandertreffen konnte ALBA nur die Bundesliga-Auswärtspartie gewinnen. Am Freitag will das Team von Headcoach Israel González diese Bilanz im ausverkauften Audi Dome aufbessern.
Israel González (ALBA-Cheftrainer): „Bayern hat in unseren letzten beiden Duellen jeweils besser gespielt. Dennoch haben wir die Spiele nur knapp verloren. Um München am Freitag zu schlagen, müssen wir in der Schlussphase aktiver sein und an einigen Details unseres Spiels arbeiten. Vor allem unsere Ballverluste müssen wir in den Griff bekommen, ohne dabei unseren offensiven Flow einzubüßen.“
Louis Olinde (ALBA-Forward): „Auf dem Papier geht es für uns in der EuroLeague nicht mehr um so viel. Sportlich wollen wir uns aber weiter verbessern und die Spiele gegen Bayern sind immer etwas Besonderes. Deshalb sind wir extra motiviert und wollen die Partie nach den letzten Niederlagen gegen München unbedingt gewinnen.“
Das EuroLeague-Hinspiel in Berlin gewannen die Münchener am 10. November in Berlin 79:77 und schrieben damit eine bemerkenswerte Serie fort. Auch wenn ALBA in den vergangenen drei Jahren die Bayern auf nationaler Ebene übertrumpft hat, haben die Bayern in der EuroLeague noch nie gegen die Berliner verloren. Die Albatrosse spielen somit am Freitag in München um den ersten EuroLeague-Sieg gegen die Bayern (beide spielen seit 2019 gemeinsam in der „Königsklasse“).
Auf Münchener Seite haben zuletzt langwierige Verletzungen von Elias Harris und Augustine Rubit zur Nachverpflichtung von Zylan Cheatham geführt. Der US-Innenspieler gab am vergangenen Wochenende beim Bundesligaspiel in Bayreuth mit 18 Punkten, 6 Rebounds und 4 Assists ein starkes Debüt. Neu hinzugekommen ist im Vergleich zum Hinspiel auch D.J. Seeley, dessen Dreier vor zwei Wochen den Unterschied zum Münchener 76:71-Bundesligasieg in Berlin ausmachten.
Angeführt werden die Bayern von den korbgefährlichen US-Spielmachern Cassius Winston und Corey Walden. Auch Nick Weiler-Babb, der zusammen mit Maodo Lô und Johannes Thiemann mit Deutschland EM-Bronze gewann und zu den besten Verteidigern in der EuroLeague zählt, gibt viele Impulse in der Offensive. Nationalspieler Andreas Obst, der wichtige Dreier zum EM-Erfolg beisteuerte, ist auch bei Bayern der gefährlichste Schütze.
Auf dem Flügel kompensierten in den letzten Wochen der NBA-Rückkehrer Isaac Bonga und Ex-Albatros Niels Giffey mit ihrer großen Vielseitigkeit das häufige Fehlen des Bayern-Kapitäns Vladimir Lučić. Im Frontcourt dominiert der defensivstarke Freddie Gillespie als fünftbester Rebounder und Shotblocker der EuroLeague und der 36-jährige Othello Hunter überrascht spät in seiner Karriere mit einem stabilen Distanzwurf.
Die größte Münchener Qualität, mit der sich die Berliner auch am Freitag wieder auseinandersetzen müssen, bleibt indes die starke Verteidigung. Im Pokal-Halbfinale und auch im letzten Bundesligaspiel vor zwei Wochen störte Bayern das für die ALBA-Offensive wichtige Passspiel so effektiv, dass ALBA in beiden Spielen nur auf 14 Assists kam. In der Bundesliga verteilt ALBA im Schnitt 19,7 und in der EuroLeague 23,0 Assists.
FC Bayern München (Stats Turkish Airlines EuroLeague 2022/23)
Nr. | Name | Pos. | Alter | cm | Nat. | EL | Ø Pkt | Ø Rb | Ø As |
0 | Nick Weiler-Babb | 1/2 | 27 | 196 | D/US | 2 J. | 8,1 | 3,8 | 1,8 |
2 | Corey Walden | 1 | 30 | 188 | USA | 2 J. | 8,6 | 1,9 | 2,3 |
4 | D.J. Seeley | 2 | 33 | 193 | USA | 2 J. | 5,9 | 1,8 | 1,4 |
5 | Cassius Winston | 1 | 25 | 185 | USA | --- | 11,0 | 2,1 | 3,2 |
7 | Niels Giffey | 3 | 31 | 200 | GER | 4J. | 7,1 | 2,8 | 0,5 |
8 | Othello Hunter | 5 | 36 | 203 | USA | 9 J. | 7,8 | 4,8 | 1,0 |
9 | Isaac Bonga | 2/3 | 23 | 204 | GER | --- | 6,5 | 4,2 | 1,2 |
10 | Ognjen Jaramaz | 2 | 27 | 193 | SRB | 1 J. | 6,5 | 1,2 | 1,6 |
11 | Vladimir Lučić | 3/4 | 33 | 204 | SRB | 9 J. | 9,7 | 2,5 | 1,1 |
13 | Andreas Obst | 2 | 26 | 191 | GER | 1J. | 9,0 | 1,9 | 0,9 |
16 | Paul Zipser | 3 | 29 | 203 | GER | 6 J. | 2,9 | 0,9 | 0,1 |
17 | Niklas Wimberg | 4 | 27 | 206 | GER | --- | 2,1 | 1,4 | 0,3 |
20 | Elias Harris (verletzt) | 4/5 | 33 | 203 | GER | 2 J. | 5,1 | 1,8 | 0,4 |
21 | Augustine Rubit (verletzt) | 4/5 | 33 | 203 | GER | 4 J. | 10,9 | 4,0 | 1,4 |
33 | Freddie Gillespie | 5 | 25 | 206 | USA | --- | 4,4 | 6,1 | 0,4 |
45 | Zylan Cheatham | 4/5 | 27 | 201 | USA | --- |
|
|
|
Headcoach: Andrea Trinchieri (54, ITA, siebte EuroLeague-Saison, die dritte mit München)
Bayern München: Resultate der letzten drei Wochen
23.2. Maccabi Tel Aviv – Bayern (EuroL) 90:82 (N) Walden 19
02.3. Bayern – Roter Stern Belgrad (EuroL) 87:80 (S) Lučić 20
04.3. ALBA BERLIN – Bayern (BBL) 71:76 (N) Hunter 24
07.3. Bayern – ASVEL Villeurbanne (EuroL) 76:72 (S) Obst 15
09.3. Olympiakos Piräus – Bayern (EuroL) 102:74 (N) Bonga 16
12.3. Medi Bayreuth – Bayern (BBL) 79:80 (S) Cheatham 18
ALBA BERLIN: Resultate der letzten drei Wochen
24.2. Roter Stern Belgrad – ALBA (EuroL) 72:87 (S) Lô 24
02.3. Partizan Belgrad – ALBA (EuroL) 88:74 (N) Lô 17
04.3. ALBA – Bayern München (BBL) 71:76 (N) Smith 14
07.3. ALBA – Zalgiris Kaunas (EuroL) 63:66 (N) Sikma 10
09.3. ALBA – Virtus Bologna (EuroL) 74:96 (N) Smith 12
11.3. ALBA – Niners Chemnitz (BBL) 101:91 (S) Smith 18
14.3. MBC – ALBA (BBL) 77:87 (S) Lô 25
ALBA-Bilanz gegen Bayern München: 29:1:42
29 Siege - ein Unentschieden - 42 Niederlagen (in München 13:0:21)
BBL: 12:11, Playoffs 12:20, Pokal 4:4, Champions Cup 1:0, EuroCup: 0:1:1, EuroLeague 0:6
Höchster Sieg: 100:62 am 25. April 2021 in München
Höchste Niederlage: 58:97 am 16. Oktober 2016 in München