Datenschutzhinweise für unsere Veranstaltungen gem. Art. 13 DSGVO
Stand: Februar 2022
Im Folgenden möchten wir Sie in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (folgend „Daten“) durch den ALBA BERLIN Basketballteam GmbH sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten. Bitte beachten Sie, dass für einige Angebote und Produkte des ALBA BERLIN Basketball GmbH zusätzliche Datenschutzhinweise gelten können. Diese zusätzlichen Bedingungen, auf die wir Sie erforderlichenfalls gesondert hinweisen werden, ergänzen die nachfolgenden Datenschutzhinweise.
1. Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (folgend „DSGVO“) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist die ALBA BERLIN Basketballteam GmbH, Cantianstraße 24, 10437 Berlin (folgend „ALBA“ und „Basketballteam“).
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragtern
Bei Fragen zum Thema Datenschutz bei der ALBA können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
- per E-Mail: datenschutz@albaberlin.de
- per Post:
ALBA BERLIN Basketballteam GmbH
z.Hd. Datenschutzbeauftragter
Cantianstraße 24
10437 Berlin
3. Zweck, Rechtsgrundlage und Dauer der Datenverarbeitung
Das ALBA Basketballteam verarbeitet personenbezogene Daten der Veranstaltungsteilnehmer zum Zwecke der Organisation und Durchführung der Veranstaltung, etwa für das Gästemanagement, den Ticketversand und zur veranstaltungsbezogenen Kommunikation mit Ihnen. Im Rahmen der Buchung erfassen wir von den Veranstaltungsteilnehmern u.a. die nachfolgenden personenbezogenen Daten: Anrede, Name, Anschrift, Telefonnummer, Zahlungsdaten und E-Mail-Adresse. Die Angaben sind erforderlich, um Ihr Ticket für das Veranstaltungsereignis zu erstellen. Die Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn die Veranstaltung beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich u.a. um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen betragen bis zu zehn Jahre.
Aufgrund der besonderen Hygienevorschriften und Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie findet beim Einlass eine Kotrolle Ihres 2G- bzw. 3G-Nachweises statt. Alle Nachweise können Sie sowohl digital als auch analog bei sich führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab über die spezifischen Zugangsregelungen für unsere Veranstaltungen.
4. Datenverarbeitung bei Zahlungsvorgängen
Wenn Sie mittels SEPA-Lastschrift-Mandat zahlen, werden wir Ihre Daten zur Abwicklung der Zahlung verwenden.
Unabhängig davon, ob Sie sich für das SEPA-Lastschrift-Mandat-Verfahren entscheiden, verwendet die ALBA Ihre Bankverbindung um Ihnen im Rahmen der Abschlussrechnung ausgewiesene Überschussbeträge erstatten zu können. Rechtsgrundlage der vorgenannten Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
In bestimmten Fällen werden Daten innerhalb verbundener Unternehmen weitergegeben. Dies ist der Fall, wenn ein verbundenes Unternehmen für uns bestimmte Leistungen erbringt oder gemeinsame Rahmenverträge bestehen. Ferner werden Daten in den Fällen weitergegeben, in denen der Gesetzgeber dies verlangt oder verbindlich vorsieht (z.B. im Rahmen einer Steuerprüfung durch die Finanzbehörden oder im Rahmen der Geldwäscheprävention). In bestimmten Fällen ist die Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erforderlich, um Ihre oder unsere Interessen zu wahren oder unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Eine solche Weitergabe erfolgt insbesondere, wenn wir externe Dienstleister in unsere internen Abläufe einbinden. In diesen Fällen ist der Dienstleister weisungsgebunden und erhält Daten nur in dem Umfang und für den Zeitraum, der für die Erbringung der Leistungen jeweils erforderlich ist. Darüber hinaus setzen wir teilweise externe Berater und Prüfer ein. Mit allen Dienstleistern sind stets Vereinbarungen geschlossen, die die Vertraulichkeit und den Schutz Ihrer Daten sicherstellen.
6. Ihre Rechte als Betroffener
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu. Ferner können Sie die Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) verlangen und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen.
7. Widerruf der Einwilligung
Sofern die Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.
8: Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstraße 2019, 10969 Berlin zu. Sie können sich auch an die Datenschutzbehörde an Ihrem Wohnort wenden, die Ihr Anliegen dann an die zuständige Behörde weiterleiten wird.