Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Ticket- und Dauerkartenverkauf (Ticket-AGB)
ALBA BERLIN Basketballteam GmbH │ ALBA BERLIN Basketballteam e.V.
INHALT
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss, Zahlungsbedingungen
- Kein Widerrufsrecht
- Versand, Reklamation
- Rückgabe, Verlust und Erstattung von Tickets
- Nutzung und Weiterveräußerung von Tickets, Vertragsstrafe
- Zutritt zum Veranstaltungsort, Bild- und Tonaufnahmen
- Haftung
- Datenschutz
- Kontakt
- Schlussbestimmungen
- Sprachlicher Hinweis
1. Geltungsbereich
(1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“ genannt) gelten für den Erwerb und/oder die Verwendung von Eintrittskarten und Dauerkarten (nachfolgend „Ticket“ oder „Tickets“ genannt) für Veranstaltungen der
- ALBA BERLIN Basketballteam GmbH, Cantianstr. 24, 10437 Berlin
sowie des
- ALBA BERLIN Basketballteam e.V., Cantianstr. 24, 10437 Berlin
(nachfolgend gemeinsam „ALBA BERLIN“ genannt).
(2) Die ALBA BERLIN Basketballteam GmbH veranstaltet die Heimspiele der ALBA BERLIN Männer (sowie ggf. ausgewählte Finalturniere, bei denen ALBA BERLIN als Ausrichter auftritt). Der ALBA BERLIN Basketballteam e.V. veranstaltet die Heimspiele der ALBA BERLIN Frauen und der ALBA BERLIN Jugend (sowie ggf. ausgewählte Finalturniere, bei denen ALBA BERLIN als Ausrichter auftritt). Der jeweilige Vertragspartner beim Kauf von Tickets richtet sich danach, für welche Veranstaltung der Ticketkauf erfolgt.
(3) Im Falle des Erwerbes eines Tickets für eine Veranstaltung in der Heimspielstätte gilt die Hallenordnung der Heimspielstätte ergänzend. Die jeweilige Hallenordnung ist online abrufbar und hängt in der Heimspielstätte aus (Hausordnung der Uber Arena │ Hausordnung der Max-Schmeling-Halle │ Hausordnung der Sporthalle Charlottenburg).
2. Vertragsschluss, Zahlungsbedingungen
(1) Die Bestellung von Tickets durch den Käufer ist verbindlich. Nach Prüfung – insbesondere der Verfügbarkeit der Tickets – wird die Bestellung (Angebot) durch Übersendung einer Bestellbestätigung mit Rechnungsnummer in Text- oder Schriftform auf der Grundlage dieser AGB durch ALBA BERLIN bestätigt (Annahme). Mit der Annahme kommt ein Vertrag zwischen ALBA BERLIN und dem Käufer zustande (Vertragsschluss).
(2) Erwirbt der Käufer Tickets für Dritte, stellt dieser sicher, dass die Dritten über die Bedingungen für den Zutritt zum Veranstaltungsort informiert sind.
(3) Die Höhe der Eintrittspreise ergibt sich aus der jeweils aktuellen Preisliste von ALBA BERLIN, die Ticketkategorien aus dem jeweils aktuellen Sitzplan der Heimspielstätte. Zuzüglich zum Ticketpreis können Versandkosten und/oder eine angemessene Bearbeitungsgebühr (z.B. Vorverkaufsgebühr, Systemgebühr, Arenagebühr) erhoben werden.
(4) Die Zahlung des Ticketpreises und der gegebenenfalls anfallenden Versand- und Bearbeitungsgebühren ist mit Abschluss des Vertrages über den Ticketerwerb fällig.
(5) Im Ticket-Onlineshop kann per Kreditkarte (VISA, MasterCard, American Express) oder per PayPal bezahlt werden. Eine Zahlung per SEPA-Lastschriftverfahren ist nur möglich, wenn der Käufer zuvor mindestens eine Ticketbestellung über Kreditkarte oder PayPal vollständig und ohne Zahlungsrückstand abgewickelt hat. Die Zahlungsabwicklung für VISA und MasterCard erfolgt über die CTS EVENTIM Nederland B.V., Postbus 3096, 2130 KB Hoofddorp, Niederlande.
(6) Sofern die Tickets vor Zahlung des Ticketpreises an den Ticketerwerber versendet oder übergeben werden, bleiben die Tickets bis zur vollständigen und endgültigen Zahlung des Ticketpreises Eigentum von ALBA BERLIN. Nicht bezahlte Tickets berechtigen nicht zum Zutritt zu einer Veranstaltung von ALBA BERLIN.
(7) Mit dem Kauf einer Dauerkarte PLUS (Kombi, Bundesliga, Champions League) verpflichtet sich der Käufer, zusätzlich zu den in der Dauerkarte enthaltenen Heimspielen der Hauptrunde / Regular Season auch sämtliche weiterführenden Heimspiele des gebuchten Wettbewerbs (z. B. Playoffs), bei denen ALBA BERLIN als Veranstalter auftritt, abzunehmen und zu bezahlen. Für diese zusätzlichen Heimspiele erhält der Käufer einen Rabatt von mindestens 20 % auf die jeweils geltenden Einzelkartenpreise in der gebuchten Preiskategorie. Die Abrechnung erfolgt separat nach Abschluss der jeweiligen Hauptrunde, gegebenenfalls in mehreren Zahlungsschritten. Voraussetzung für die Abrechnung ist die rechtzeitige Erteilung eines gültigen SEPA-Lastschriftmandats gegenüber ALBA BERLIN. Nach Buchung der Dauerkarte PLUS wird dem Käufer hierfür ein entsprechendes Formular per E-Mail übermittelt.
3. Kein Widerrufsrecht
Auch wenn ALBA BERLIN Tickets teilweise über Fernkommunikationsmittel im Sinne des § 312c Abs. 2 BGB anbietet und damit gemäß § 312c Abs. 1 BGB ein Fernabsatzvertrag vorliegen kann, besteht gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht des Käufers beim Kauf eines Tickets. Dies bedeutet, dass ein zweiwöchiges Widerrufs- und Rückgaberecht nicht besteht. Jede Bestellung von Tickets ist unmittelbar nach Bestätigung durch ALBA BERLIN bindend und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Tickets.
4. Versand, Reklamation
(1) Soweit vom Käufer gewählt, erfolgt der Versand der Tickets auf Kosten und Gefahr des Käufers, es sei denn ALBA BERLIN oder der von ALBA BERLIN beauftragten Person fällt Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last. Die Auswahl des Versandunternehmens liegt im freien Ermessen von ALBA BERLIN.
(2) Der Käufer ist verpflichtet, die Tickets nach Übergabe oder Zugang auf ihre Richtigkeit im Hinblick auf Anzahl, Preis, Datum, Platznummer, Veranstaltung und Veranstaltungsort zu überprüfen. Eine Reklamation fehlerhafter Tickets hat unverzüglich, spätestens binnen drei Werktagen, nach Übergabe oder Zugang der Tickets per E-Mail oder schriftlich auf dem Postweg an die unter Ziffer 10 genannte Stelle zu erfolgen. Maßgeblich für die Wahrung der Reklamationsfrist ist der Rechnungsbeleg, der Poststempel bzw. das Übertragungsprotokoll der E-Mail. Nach Ablauf der Reklamationsfrist bestehen keine Ansprüche auf Rücknahme oder Neubestellung der Tickets. Bei berechtigter und rechtzeitiger Reklamation stellt ALBA BERLIN dem Käufer kostenfrei neue Tickets aus.
5. Rückgabe, Verlust und Erstattung von Tickets
(1) Ein Umtausch der Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen. Bei Verlust wird nur in begründeten Fällen, die der Käufer nachzuweisen hat, ein Ersatzticket ausgestellt. Die Kosten der Ausstellung eines Ersatztickets trägt der Käufer.
(2) Wird die Veranstaltung abgesagt, so erhält der Käufer den Kaufpreis gegen Rückgabe der Tickets zurück. Bei der Rückerstattung werden keine Bearbeitungs- und Versandgebühren zurückgezahlt.
(3) Wird eine Veranstaltung abgebrochen erfolgt grundsätzlich keine Erstattung des Kaufpreises, es sei denn, ALBA BERLIN hat den Wegfall der Leistung zu vertreten. Dies gilt ebenfalls bei vorzeitigem Verlassen der Heimspielstätte vor Beendigung des Spiels. Bei der Rückerstattung werden keine Bearbeitungs- und Versandgebühren zurückgezahlt.
(4) ALBA BERLIN behält sich eine Verlegung vor. In diesem Fall behalten die Tickets ihre Gültigkeit.
6. Nutzung und Weiterveräußerung von Tickets, Vertragsstrafe
(1) Zur Vermeidung von Gewalttätigkeiten und Straftaten im Zusammenhang mit dem Besuch der Heimspielstätte, zur Durchsetzung von Heimspielstättenverboten und zur Unterbindung des Weiterverkaufs von Tickets zu überhöhten Preisen, insbesondere zur Aufrechterhaltung der von ALBA BERLIN auch unter Berücksichtigung von Fanbelangen und sozialen Aspekten entwickelten Preisstruktur, liegt es im Interesse von ALBA BERLIN, die Veräußerung und jede Weitergabe von Tickets einzuschränken. Die kommerzielle und gewerbliche Veräußerung und Weitergabe von Tickets bleibt allein ALBA BERLIN und den von ALBA BERLIN autorisierten Stellen vorbehalten.
(2) Im Falle der persönlichen Verhinderung dürfen Tickets ausnahmsweise weitergegeben werden. Diese Tickets dürfen im Falle der privaten Weitergabe nicht zu einem höheren als dem bezahlten Preis weitergeben werden; lediglich ein Preisaufschlag von bis zu 10% zum Ausgleich entstandener Transaktionskosten ist zulässig. Es ist dem Verkäufer ausdrücklich untersagt, Tickets öffentlich, insbesondere bei Auktionen oder im Internet (z.B. über eBay, Kleinanzeigen, Facebook, etc.) und/oder bei nicht von ALBA BERLIN autorisierten Verkaufsplattformen (z.B. viagogo, seatwave, etc.) anzubieten und/oder zu verkaufen.
(3) Bei jeder ausnahmsweise zulässigen Weitergabe eines Tickets, insbesondere in Einzelfällen bei Krankheit oder anderweitiger Verhinderung des Käufers, ist der jeweilige Käufer dazu verpflichtet, den neuen Käufer auf die Geltung und den Inhalt dieser AGB hinzuweisen. Auf Verlangen von ALBA BERLIN hat jeder Käufer der Tickets Auskunft darüber zu erteilen, ob, wann, welche und wie viele Tickets ggf. zu welchem Preis an welche Personen veräußert oder weitergegeben wurden.
(4) Im Falle von Zuwiderhandlungen gegen die vorgenannten Verbote und Pflichten ist ALBA BERLIN berechtigt, die Tickets - auch elektronisch - zu sperren und dem jeweiligen Käufer der Tickets entschädigungslos den Zutritt zur Heimspielstätte zu verweigern bzw. ihn der Heimspielstätte zu verweisen und von dem jeweiligen Erstkäufer die Auszahlung des erzielten Mehrerlöses bzw. Gewinns zu verlangen, sofern es sich um eine unzulässige Weitergabe von Tickets handelt.
(5) ALBA BERLIN ist berechtigt, einen zukünftigen Verkauf von Tickets gegenüber dem Zuwiderhandelnden zu verweigern, ein Heimspielstättenverbot auszusprechen, die diesbezüglich gespeicherten Daten an andere Veranstalter zu übermitteln sowie für jeden Fall der schuldhaften Zuwiderhandlung gegen die Verbote der Weiterveräußerung die Zahlung einer angemessenen, in das billige Ermessen von ALBA BERLIN gestellte und ggf. vom zuständigen Gericht zu überprüfende Vertragsstrafe zu fordern. Maßgeblich für die Höhe der Vertragsstrafe ist die Anzahl der angebotenen, verkauften, weitergegebenen oder verwendeten Tickets. Zudem behält sich ALBA BERLIN vor, insbesondere im Falle gewerblicher und kommerzieller Weiterveräußerungen von Tickets, in angemessener Art und Weise über den Vorfall auch unter Namensnennung zu berichten, um eine vertragswidrige Nutzung der Tickets in der Zukunft zu verhindern. Die Geltendmachung weiterer rechtlicher Ansprüche und Schritte behält sich ALBA BERLIN ausdrücklich vor.
7. Zutritt zum Veranstaltungsort, Bild- und Tonaufnahmen
(1) Der Käufer eines Tickets willigt für alle gegenwärtigen und zukünftigen Medien unwiderruflich und unentgeltlich darin ein, dass ALBA BERLIN oder von ALBA BERLIN beauftragte Dritte berechtigt sind, Bild- und/oder Tonaufnahmen seiner Person, die über die Wiedergabe einer Veranstaltung des Zeitgeschehens hinausgehen, zu erstellen, zu vervielfältigen, zu senden oder senden zu lassen sowie in audiovisuellen Medien zu nutzen, wenn nicht die berechtigten Interessen des Käufers gegen eine derartige Verwendung sprechen; § 23 Abs. 2 des Kunsturhebergesetzes sowie die gesonderten Regelungen zum Datenschutz bleiben unberührt.
(2) Der Aufenthalt im und am Veranstaltungsort zum Zwecke der medialen Berichterstattung über die Veranstaltung (Fernsehen, Hörfunk, Internet, Print und/oder Foto) ist nur mit Zustimmung von ALBA BERLIN und in den für Medienvertreter besonders ausgewiesenen Bereichen zulässig. Es ist Ticketinhabern daher ohne vorherige Zustimmung von ALBA BERLIN nicht gestattet, Ton, Fotos, Videos, Beschreibungen oder Resultate des Spiels aufzunehmen, es sei denn, dies erfolgt ausschließlich für private, nicht-kommerzielle Zwecke. Die Mitnahme von Fotokameras und sonstigen Bild-/Film- und Tonaufnahmegeräten zum Zwecke der kommerziellen Nutzung ist untersagt.
(3) Die Mitnahme von Transparenten ist nur mit Genehmigung von ALBA BERLIN gestattet. Die Mitnahme von Feuerwerkskörpern, Flaschen, Dosen, Rauschmitteln, Waffen jeglicher Art und Haustieren ist strikt untersagt. Offensichtlich alkoholisierte Personen verwirken ihr Recht, die Halle zu betreten. Der Zutritt von Kindern, die das 6. Lebensjahr vollendet haben, ist nur mit gültigem Ticket gestattet, der Zutritt mit ermäßigten Tickets nur unter Vorlage des die Ermäßigung begründenden Nachweises. Der Zutritt mit einer U25-Dauerkarte ist nur für Personen gestattet, die das 25. Lebensjahr zum Stichtag (1. Oktober) der jeweiligen Saison noch nicht vollendet haben. Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, benötigen kein eigenes Ticket, haben jedoch auch keinen Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz. Verstöße gegen diese AGB und/oder die Hallenordnung der jeweiligen Heimspielstätte werden mit einem Verweis aus der Heimspielstätte ohne Erstattung des Ticketpreises geahndet (Hausordnung der Uber Arena │ Hausordung der Max-Schmeling-Halle │ Hausordnung der Sporthalle Charlottenburg).
(4) ALBA BERLIN kann den Zutritt zur Heimspielstätte dann verweigern, wenn der Andruck auf den Tickets (Preis, Platz, Barcode, Seriennummern etc.) manipuliert oder beschädigt ist, soweit dies nicht von der ALBA BERLIN zu vertreten ist. Beim Kauf von ermäßigten Tickets behält sich ALBA BERLIN zudem vor, die Vorlage eines Nachweises für die gewählte Ermäßigung beim Einlass zu verlangen.
8. Haftung
(1) Der Aufenthalt an und im Veranstaltungsort erfolgt auf eigene Gefahr. ALBA BERLIN haftet für Personen- und/oder Sachschäden - soweit zulässig - nur bis zur Höhe der versicherten Risiken.
(2) ALBA BERLIN haftet, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur für Schäden, die von ALBA BERLIN, den gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen von ALBA BERLIN durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden, es sei denn, es sind wesentliche Vertragspflichten betroffen. Die Haftung von ALBA BERLIN ist außer im Falle vorsätzlichen Handelns auf den Ersatz des vorhersehbaren, vertragstypischen Schadens begrenzt, es sei denn, es liegt eine grob fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten vor.
(3) Ansprüche wegen schuldhafter Herbeiführung von Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit, nach dem Produkthaftungsgesetz und wegen arglistiger Täuschung bleiben unberührt.
9. Datenschutz
Für ALBA BERLIN ist die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen eine Selbstverständlichkeit. Daher verarbeitet ALBA BERLIN bei der Durchführung eines Vertrages personenbezogenen Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Nähere Informationen hierzu sind in der Datenschutzerklärung von ALBA BERLIN zu finden.
10. Kontakt
(1) Ticketbestellungen oder Rückfragen zum Ticketverkauf im Online-Shop oder die Hotline von ALBA BERLIN können über die folgenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen:
CTS EVENTIM Sports GmbH, kundenservice-alba-berlin@eventim.de, Tel.: 018 06 / 57 00 12 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus allen Netzen).
(2) Ticketbestellungen oder Rückfragen zum Ticketverkauf von Tickets direkt über ALBA BERLIN (nicht über den Online-Shop von ALBA BERLIN) können über die folgenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen:
ALBA BERLIN Basketballteam GmbH
Abteilung Ticketing
Cantianstr. 24
10437 Berlin
Tel.: 030 / 300 905 - 0
Fax: 030 / 300 905 - 99
E-Mail: ticketing@albaberlin.de
(3) Ticketbestellungen oder Rückfragen zum Ticketverkauf in Vorverkaufsstellen können über die jeweilige Vorverkaufsstelle erfolgen.
11. Schlussbestimmungen
(1) Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss der kollisionsrechtlichen Bestimmungen (IPR) und des UN-Kaufrechts (CISG).
(2) Sind beide Vertragsparteien Kaufleute im Sinne des Handelsgesetzbuches, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile Berlin. Bei grenzüberschreitenden Verträgen ist ausschließlicher Gerichtsstand ebenfalls Berlin; dies gilt indes nicht, wenn der Käufer Verbraucher ist.
(3) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir nicht bereit und nicht verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
(4) Sollten einzelne Klauseln dieser AGB ganz oder teilweise ungültig sein, berührt das die Wirksamkeit der übrigen Klauseln bzw. der übrigen Teile solcher Klauseln nicht. Eine unwirksame Regelung haben die Parteien durch eine solche Regelung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Regelung am nächsten kommt und wirksam ist. Entsprechend ist bei einer etwaig fehlenden vertraglichen Regelung zu verfahren.
12. Sprachlicher Hinweis
(1) In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit überwiegend die männliche Sprachform verwendet. Dies geschieht ausschließlich zur Vereinfachung; sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter (m/w/d).
ALBA BERLIN Basketballteam GmbH │ ALBA BERLIN Basketballteam e.V.
Stand: 1. Juli 2025